Wann tanzt(e) man?
Alten Überlieferungen und literarischen Funden können wir entnehmen, dass nicht das ganze Jahr hindurch getanzt wurde und wird. Zwei Faktoren bestimmten grundsätzlich die Tanzzeiten: Natur und Religion. Die sogenannten „geschlossenen Zeiten“, Advent und Fasten, unterbrachen die Zeit des Tanzens. Diese Einteilung war von der Kirche vorgenommen worden. Die Zeiten, wann man tanzen durfte, hat sich im Laufe der Zeit etwas geändert.
Gesundes Grillvergnügen
Im Sommer packen viele die Grillutensilien aus. Dabei sind jedoch einige Dinge zu beachten, damit das Grillen nicht nur lecker, sondern auch gesund ausfällt. Diätologin Lisa Undesch verrät in der Zeitschrift BRAUCHma! (Ausgabe 264) die wichtigsten Tipps.
Heimat- und Trachtenvereine OÖ auf der Welser Messe
Die Heimat- und Trachtenvereine Oberösterreich werden am 5. September auf der Welser Messe mit drei Gruppen ein zweistündiges Programm gestalten. Motto ist „Die bunte Vielfalt der Heimat- und Trachtenvereine Oberösterreichs“.
Weiterlesen: Heimat- und Trachtenvereine OÖ auf der Welser Messe
110 Jahre Eghalanda Gmoi z'Linz
Die älteste noch bestehende Eghalanda Gmoi im Verband des Bund der Eghalanda Gmoin (BdEG) hat am 14. Juni zur 110-Jahr-Feier ihres Bestands eingeladen. Jutta-Sybille Aglas-Baumgartner, die „Vüarstäihare“ der Gmoi z'Linz und ihr Gatte, der „Bundesvüarstäiha“ Konsulent Alfred Baumgartner, stellten dazu ein illustres Programm zusammen.
Neue Serie: Ein Verein stellt seine Tracht vor
Seit der BRAUCHma!-Ausgabe 264 (Juni-Ausgabe) gibt es eine neue Serie. In jedem Heft stellt ein neuer Verein seine Tracht vor. Beim ersten Mal war es der Trachtenverein Friedburg. Er wurde 1910 als Gebirgstrachten-Erhaltungsverein gegründet und war ursprünglich mit einer eher bayerischen Tracht eingekleidet. Seit 1976 ist nun die Anna-Plochl-Festtracht Vereinstracht.